Fragen und Antworten mit dem Schlagwort "USA"
- Eingabefehler z.B. fehlerhafte Rechtschreibung, kein Komma zwischen Begriffen usw.
- Eingabe von Inhaltsstoffen, die Medikamenten, Nahrungsergänzung oder sonstigem (Nichtkosmetik) zuzuordnen sind
- Eingabe von Markennamen oder Produkten
- Eingabe der Inhaltsstoffe mit Zusätzen, die nicht ausschließlich auf den Inhaltsstoff bezogen sind
- Eingabe von deutschsprachigen Inhaltsstoffen (häufig in Naturkosmetik), da SalSearch vor allem mit den standardisierten INCI-Begriffen arbeitet (englischsprachig)
- Eingabe von Begriffen, die SalSearch (noch) nicht kennt.
Markennamen, wie z.B. “Nivea”, “Ombia” usw. stehen für viele verschiedene Produkte mit ganz unterschiedlichen Zusammensetzungen.
Produkte wie z.B. “Penaten Babyöl” usw. enthalten eine ganze Liste von Inhaltsstoffen, die sich ändern können und einzeln bewertet werden müssen.
SalSearch kann nur einzelne Inhaltsstoffe bewerten.
Gibt man z.B. “Tocopherol (Antioxidant)” ein, dann hält die Suchmaschine den Zusatz für einen Teil des Inhaltsstoffs und erkennt ihn nicht, obwohl der Zusatz in der Klammer eigentlich nur die Art oder Funktion des vorausstehenden Inhaltsstoffs beschreibt. Der Inhaltsstoff "Tocopherol" ohne Zusatz ist der Suchmaschine beispielsweise bekannt und erzeugt ein zuverlässiges Ergebnis.
Lassen Sie im Zweifel Zusätze weg und lassen Sie SalSearch den reinen Inhaltsstoff bewerten.
Die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln werden in der Leber “verstoffwechselt”, das heißt, zum großen Teil gleich chemisch gespalten. Salicylsäure (in normalen Mengen), wie sie in (normalen) Nahrungsmittelportionen vorhanden sind, wird auf ein geringenes Maß reduziert und gelangt so gar nicht erst in den Blutkreislauf. Deshalb dürfen Guaifenesin-Anwender Lebensmittel auch bedenkenlos verzehren. Anders liegt der Fall bei Konzentraten und Extrakten (Saft, Bonbons, Lakritze, Tee etc.), da dort der Salicylatgehalt ungleich höher ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln liegt der Fall schwieriger als bei Kosmetik. Hier müsste beachtet werden, ob der zu überprüfende Stoff ein Hilfsstoff oder Wirkstoff ist, ob es ein topisches Produkt ist oder eine Lutschpastille oder eine Tablette. Außerdem sind die Inhaltsstoffe auf deutsch angegeben und enthalten oft noch Zusätze (Farbstoff, Konservierungsstoff etc). Die Listen in SalSearch dagegen basieren auf den vereinheitlichten INCI-Listen, bei denen alle Inhaltsstoffe meist auf Englisch angegeben sind. Deshalb kann Salsearch keine Medikamente bewerten.
Für Informationen zu Medikamenten fragen Sie bitte in einem der Foren nach oder lesen Sie noch einmal die allgemeinen Hinweise.
Das reine Guaifenesin-Pulver und das MC-Guaifenesin sind in Deutschland nicht verschreibungspflichtig. Sie können es in jeder Apotheke bestellen.
Die amerikanischen Präpartae (GUAI-AID, Mucinex, Perrigo und MdR-Guaifenesin) sind auf dem deutschen Markt nicht erhältlich und müssen daher aus den USA importiert werden.
In Amerika sind diese zwar ebenfalls nicht verschreibungspflichtig, aber für den Import nach Deutschland wird dennoch ein ärztliches Rezept benötigt. Der Import kann über jede Apotheke erfolgen. Jedoch unterscheiden sich die Apotheken im Preis.
Bezugsquellen von Guaifenesin finden Sie hier
Der Behandlungsplan von Dr. St. Amand sieht zu Beginn bei jedem Präparat einen Einstieg mit zweimal 300 mg Guaifenesin täglich vor. Gesteigert wird dann ebenfalls nach einem festen vorgegebenen Schema. Einige wenige verkraften eine Dosis von 2x300 mg täglich nicht. Die sog. "Niedrigdosierer" können möglicherweise auch auf 2x150 mg Guaifenesin täglich senken. Es sind Einzelfälle bekannt, die sogar noch weniger Guaifenesin täglich benötigen.
Lesen Sie hier die Dosierungsanweisungen für alle Präparate
Leider ist dieser Weg in den meisten Fällen unergiebig. Die Hersteller sagen meist nur das, was auf der Liste der Inhaltsstoffe steht. Häufig können sie auch keine Auskunft darüber geben, ob in einem Produkt Salicylate enthalten sind, da sie nicht wissen, dass jedes pflanzliche Öl, Gel oder Extrakt Salicylate enthält, sondern geben nur Auskunft, dass keine reine Salicylsäure enthalten ist. Im Zweifelsfall (z.B. "Aroma" in Zahnpasta) sollten Sie das Produkt lieber nicht verwenden.
Die Salicylat-Suchmaschine SalSearch bewertet derzeit nur Begriffe, die in den Inhaltsstofflisten von Kosmetika aufgelistet sind und durch die sog. INCI-Liste definiert sind. Der Grund hierfür ist, dass die INCI-Liste eine überschaubare Anzahl von Begrifflichkeiten in englischer Sprache enthält. Die Inhaltsstoffe von Arzneimitteln sind häufig in deutscher Sprache und mit individuellen Zusätzen versehen, sodass eine automatische Auswertung schwierig ist.