Fragen und Antworten mit dem Schlagwort "Salicylatvermeidung"
Inhalieren bedeutet einatmen. Medizinisch versteht man darunter (meistens) das Einatmen von durch Wasser vernebelten Wirkstoffen. Wenn man, um die Schleimhäute zu befeuchten, reines Wasser oder Salzwasser zur Inhalation benutzt, ist keine Blockierung zu befürchten. Inhaliert man aber unter Zusatz von Pflanzenteilen (Tee) oder Pflanzenauszügen (Öle), dann werden kleine Öltröpfchen vom Wasserdampf mitgerissen und gelangen zu den Schleimhäuten. Dies kann die Wirkung von Guaifenesin blockieren, vor allem dann, wenn Minze, Menthol oder Campher verwendet wird.
Gelegentlich enthalten Binden oder Slipeinlagen auch pflanzliche Extrakte, meist "Cotton-Extract" oder "Kamillenextrakt". Sie sorgen für ein angenehmeres, weicheres Tragegefühl und pflegen den Intimbereich beim Tragen. Wenn so ein Inhaltsstoff enthalten ist, muss dies auf der Packung auch als Inhaltsstoff angegeben sein. Überprüfen Sie also auch bei solchen Produkten die Inhaltsstoffangaben.
Ist "aus reiner Baumwolle" oder "mit Baumwollfasern" o.ä. angegeben, dürfen Sie das Produkt verwenden, da dies kein Extrakt darstellt.
Wählen Sie zur Sicherheit ein Produkt ohne "Duft".
Die Antwort finden Sie in unserer Tabelle "Was darf ich trinken?"
Ja. Der Salicylatgehalt von Lebensmitteln ist für die Guaifenesin-Therapie zwar grundsätzlich unerheblich. Dennoch gibt es einige spezielle Fälle, auf die Sie achten müssen. Tees aus der Teepflanze (Schwarzer Tee, Grüner Tee und Weißer Tee) und Pfefferminztee dürfen Sie nicht trinken. Kamillen- und Früchtetee dürfen gelegentlich und kurz gezogen getrunken werden. Fruchtsäfte sollten nur verdünnt als Schorle oder nur in geringen Mengen getrunken werden. Bei Bonbons und Kaugummis ist wichtig, dass sie kein Menthol oder Pfefferminzöl enthalten und auch sonst keine Frucht- oder Kräuterextrakte. Die Auswahl ist sehr eingeschränkt. Pfefferminze sollten Sie gar nicht essen, weder die puren Blätter noch als Gewürzbeigabe.
Alle Nahrungsmittel in normalen Verzehrmengen dürfen Sie bis auf Minze aber bedenkenlos essen.
Lesenswert: Tabelle "Was darf ich trinken?"
Etliche Farbstoffe und Parfumbestandteile sind durch diese Nummern deklariert. Dies ist v.a. für kleinformatige Produkte von Vorteil, weil man darauf nicht genug Platz für viel Text hat. Die Nummern sind für die Beurteilung der Salicylatfreiheit eines Produktes nicht von Relevanz.
Ja, die Salicylate lösen sich nicht in den aus Pflanzensäften durch Erhärten entstehenden gummiartigen Feststoffen. Produkte mit solchen Inhaltsstoffen dürfen Sie verwenden.
Nein. Ein reiner Duft, den Sie nur einatmen, wie bei einem Saunabesuch oder einer Duftkerze, kann nicht blockieren. Wenn sie allerdings eine Dampfsauna bzw. ein Dampfbad besuchen, bei dem Sie vollständig von einer Dampfwolke umgeben sind, kann dies möglicherweise die Wirkung von Guaifenesin blockieren.
In der Sauna sollten Sie aber darauf achten, dass Sie heftige Aufgüsse mit ätherischen Ölen und vor allem Minze, so dass Ihnen sogar die Augen brennen, meiden.
Düfte als Inhaltsstoff in Kosmetika (meist als "Parfum" aufgeführt) blockieren die Wirkung von Guaifenesin auch nicht. Konzentriertes Pafum (also Parfum in Flakons) hingegen kann blockieren, wenn es direkt auf die Haut aufgebracht wird. Es wird dazu geraten, Parfums nur auf die Kleidung aufzusprühen.
Bonbons und Kaugummi sind längere Zeit im Kontakt mit der Mundschleimhaut. Hinter dem Begriff "Aroma" verbirgt sich meistens - zur Verstärkung des erfrischenden Geschmacks - Menthol, laut Dr. St. Amand ein besonders starker Blocker. Bei Bonbons und Kaugummis muss auch auf eventuell enthaltene Kräuter- und Fruchtextrakte geachtet werden, denn auch diese können nach Dr. St. Amand blockieren.
Kaugummis, die Sie verwenden dürfen, finden Sie hier.
Eine Website, auf der Sie alle Inhaltsstoffe von Süßigkeiten einsehen und überprüfen können: www.sweets-online.com
Kräuterextrakte, vor allem Minze und Menthol, können über die Mundschleimhaut Salicylate ins Blut einbringen, bzw. die Wirkung von Guaifenesin blockieren. Sie gelten nach Dr. St. Amand als besonders starker Blocker. Benutzen Sie nur Zahnseide ohne Menthol. Die Auswahl bei Zahnpasta ist stark eingeschränkt. Zahnpasta, die Sie verwenden dürfen finden Sie hier.
Als Mundspülung können Sie ultraDEX/retarDEX Mundspüllösung verwenden, sie ist in Apotheken erhältlich. Benutzen Sie selbstverständlich NICHT das beigelegte Tütchen mit Minzaroma. Überprüfen Sie dennoch vor jedem Neukauf die Inhaltsstoffe.
Leider nicht. Diese Messung erfordert sehr aufwändige chemische Verfahren und Apparaturen und ist teuer.
Kaffee blockiert Guaifenesin nicht. Das Koffein sollte man aber im Rahmen der liberalen und strengen Diät meiden, weil es die Insulinwirkung verlängert.
Fruchtsäfte stellen Konzentrate aus Früchten dar und haben dementsprechend eine ca. fünffach erhöhte Salicylatkonzentration im Vergleich zur ganzen Frucht. Es kommt hier auf die Menge des getrunkenen Safts an. Wenn man ihn 1:5 mit Wasser verdünnt, hat man wieder die ursprüngliche Konzentration der Frucht erreicht. Fruchtsäfte können also blockieren, wenn sie in größeren Mengen unverdünnt und häufig getrunken werden.
Die Blätter der Teepflanze haben einen überdurchschnittlich hohen Salicylatgehalt. Dieser schwankt jedoch von Sorte zu Sorte. Er ist auch abhängig vom Anbaugebiet, von der Jahreszeit der Ernte, von der Bodenbeschaffenheit, der Weiterverarbeitung usw. Je nach Mengenverhältnis Teeblätter/Wasser und Dauer des Ziehens schwankt der Salicylatgehalt ebenso. In entkoffeiniertem Tee wurden geringere Salicylatmengen nachgewiesen als in normalem. Dies kann aber vom Verfahren der Entkoffeinierung abhängen und ebenfalls schwanken. Deshalb kann man nur sagen: Tee kann blockieren. Sie dürfen aber gelegentlich kurz gezogene Kamille- oder Früchtetees trinken, da diese einen niedrigernen Salicylatgehalt haben. Tee aus der Pflanze Kamelie (grüner, schwarzer und weißer Tee) darf nicht getrunken werden, außerdem kein Pfefferminz- oder Kräutertee.
Lesenwert: Tabelle "Was darf ich trinken?"
Ja, genauso wie der Verlauf der Krankheit und die erforderliche Dosierung von Guaifenesin ist die Empfindlichkeit gegenüber blockierenden Einflüssen verschieden.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist äußerst gering, da durch die Hornschicht des Nagels keine Stoffe in die Haut eindringen können. Der Kontakt von Nagellack mit der den Nagel umgebenden Haut sollte vermieden werden. Außerdem kann man die Inhaltsstoffe von Nagellack wie bei jedem anderen Kosmetikprodukt auch überprüfen (z.B. durch SalSearch)
Frische Kräuter (in größeren Mengen) sollten so geschnitten werden, dass kein Hautkontakt mit den Pflanzensäften erfolgt, da diese salicylathaltig sind und durch die Haut in den Körper dringen. Beim Verzehren der Mahlzeit enthält eine Portion nur einen kleinen Anteil der Kräuter. Die entsprechende Menge an Salicylsäure wird in der Leber unschädlich gemacht. Kräutertee wird meistens aus getrockneten Kräutern zubereitet. Dies ist quasi ein Konzentrat, weil das Wasser in den frischen Kräutern verdunstet ist. Aus einem Kilogramm frischen Kräutern wird eine viel geringere Masse getrockneter Kräuter. Die in der ursprünglichen Menge enthaltene Salicylsäure bleibt jedoch gleich. Also enthalten getrocknete Kräuter prozentual mehr Salicylsäure, die durch das Aufgießen mit Wasser herausgelöst wird. Deshalb sollte Kräutertee möglichst nicht getrunken werden. Eine Ausnahme bildet Kamillentee, da dieser aus den Blüten hergestellt wird, nicht aus den Blättern oder Wurzeln. Dennoch sollten Sie auch Kamillentee zur Sicherheit nur selten und in Maßen trinken. Auch Früchtetee dürfen Sie gelegentlich trinken.
Nein, denn man kommt durch eine kurze Berührung der Waren nicht mit den Pflanzensäften in Kontakt.
Durch einmalige Verwendung eines salicylathaltigen Produktes ist man möglicherweise über Stunden blockiert. Die möglicherweise auftretenden Schmerzen lassen spätestens nach 24 Stunden nach, der Therapiefortschritt wird aber nicht weiter behindert.
Durch täglich wiederkehrende Verwendung von salicylathaltigen Produkten ist man ständig blockiert, das Guaifenesin kann nicht im Rahmen der Therapie gegen Fibromyalgie wirken. Nach der Theorie von Dr. St. Amand werden dann Phosphate aus dem Körpergewebe gelöst, aber nicht ausgeschieden, sondern wieder eingelagert. Dies kann zu starken Schmerzen im ganzen Körper führen, die nicht nachlassen. Eine Blockierung kann auch unbemerkt auftreten, aber es zeichnen sich keine neuen Erfolge ab. Die typischen “Aufs und Abs” der Therapie treten nicht mehr auf. Deshalb sollten Sie während der Durchführung der Therapie unbedingt ein Symptomtagebuch führen.
Ja, insbesondere, wenn das Gras feucht ist. Sobald sich im Gras Flecken auf Ihrer Hose abdrücken könnten, wenn Sie sich hinsetzen würden, besteht eine Blockierungsgefahr bei intensivem Hautkontakt.
Ja, weil nicht genau angegeben ist, woraus dieses Aroma besteht. Bei Zahncreme ist anzunehmen, dass Menthol verwendet wird, es sei denn das Produkt ist ausdrücklich als “mentholfrei” deklariert. Die Auswahl an Zahncremes, die während der Guaifenesin-Therapie verwendet werden darf, ist sehr gering. Zahnpasta, die Sie bedenkenlos verwenden dürfen, finden Sie hier.
Eine einmalige Verwendung eines fraglichen Produktes ist nicht so schlimm, kann allerdings bereits spürbar sein. Der möglicherweise blockierende Effekt lässt spätestens über Nacht nach. Stark auswirken kann sich der tägliche Gebrauch eines salicylathaltigen Mittels. Die möglicherweise auftretenden Blockierungsschmerzen steigern sich von Tag zu Tag und Guaifenesin kann nicht im Rahmen der Therapie gegen Fibromyalgie wirken. Außerdem können sich verschiedene geringe Mengen Salicylsäure den Tag über summieren, so dass eine Blockierung auftreten kann, die ein Mittel alleine nicht bewirkt hätte. Dr. St. Amand rät, die Vermeidung von Salicylaten absolut ernst zu nehmen und keinesfalls die Therapie zu beginnen, wenn noch salicylathaltige Produkte verwendet werden.
Nein. Durch das Passivrauchen werden nicht genügend Salicylate durch die Atemwege aufgenommen, um blockieren zu können. Viele Menschen, die an Fibromyalgie leiden, reagieren aber sehr sensibel auf starke Gerüche wie Rauch und vertragen ihn deshalb nur sehr schlecht.
Ja. Laut Dr. St. Amand kann sowohl der Hautkontakt mit dem Tabak als auch der inhalierte Rauch blockieren, da Tabak aus der Tabakpflanze hergestellt wird. Im Rahmen der Guaifenesin-Therapie sollten Sie nicht rauchen. Auch das Rauchen von Marihuana kann blockieren. Eine denkbare Alternative zu Zigaretten sind E-Zigaretten. Verwenden Sie aber keine mit Frucht- oder Mentholaromen. Am sichersten ist eine aromafreie Basisflüssigkeit, die gar keine Aromen enthält.
Ja. Früher enthielt Weichspüler keine Salicylate. Die Stoffe, die die Fasern aufziehen, sind selbst nicht salicylathaltig.
Die Hersteller sind aber dazu übergegangen, auch Weichspülern pflanzliche Öle und Extrakte, Aloe Vera usw. zuzusetzen. Bei solchen Produkten ist ein Extra-Spülgang hilfreich.
Ja, können sie.
Früher enthielten Waschmittel keine pflanzlichen Öle. Etwaig vorhandene wasserlösliche Salicylsäure wurde während des Waschvorgangs ausgespült und über das Abwasser entsorgt.
Mittlerweile kommt es durchaus vor, dass dem Waschmittel pflanzliche Öle, Aloe Vera usw. zugesetzt werden. Die Waschmaschinen werden immer wassersparender konzipiert, so dass ein vollständiges Ausspülen nicht gewährleistet ist.
Da man nicht immer auf Verständnis hoffen kann, sollte man an diesem Tag auf Guaifenesin verzichten. Es lohnt sich oft nicht, deshalb frustrierende Diskussionen mit Menschen zu führen, die von Guaifenesin nichts wissen (wollen). Eine Möglichkeit ist die Mitnahme eines eigenen Shampoos zum Friseur. Als Begründung können Sie eine bestehende Salicylatintoleranz angeben.
Wenn schon Blockierungsschmerzen auftreten, dann sollte man auf die nächste Guaifenesin-Einnahme verzichten. Ansonsten kann man nur abwarten, bis die Salicylsäure in einigen Stunden wieder abgebaut ist. Die Schmerzen kommen entweder bald nach der Verwendung des blockierenden Mittels oder - wenn man Glück hat - gar nicht.
Alle Teesorten, die aus der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt werden (schwarzer Tee, weißer Tee, grüner Tee), enthalten Salicylsäure in höheren Konzentrationen und können blockieren. Auch Pfefferminztee enthält viele Salicylate und sollte nicht getrunken werden. Kamillentee und Früchtetee, die zum Durst löschen getrunken werden, blockieren (in verdünnter Form und selten getrunken) wahrscheinlich nicht. Wer ganz sicher gehen möchte, genießt lediglich kurz gezogene Aufgüsse mit einem Fruchtstück (z.B. Ingwerscheibe, Apfelscheibe) oder einem Schluck Fruchtsaft in heißem Wasser. Spülungen und Umschläge mit Kräuteraufgüssen (Salbei etc.) sollten vermieden werden, da der Hautkontakt zu intensiv ist.
Der prozentuale Salicylsäuregehalt ist in den Extrakten oder Konzentraten höher als in der ganzen (frischen) Pflanze. Ein Extrakt wird aus einer großen Menge gepresster Pflanzen gewonnen. Deshalb kann auch eine Orange bedenkenlos gegessen werden, ein Orangensaft dagegen, der aus ungleich mehr Orangen gepresst wurde, sollte nur verdünnt und in kleinen Mengen getrunken werden. Eine Ausnahme bildet Minze. Minze darf als einziges Nahrungsmittel im Rahmen der Guaifenesintherapie gar nicht verzehrt werden, egal in welchen Menge oder Konzentrationen.
Nein, wenn das Holz schon ausgetrocknet ist, kommt man nicht mit Pflanzensäften in Berührung. Generell ist der kurze Kontakt z.B. beim Kochen, Einkaufen etc. mit Lebensmitteln unbedenklich. Nach dem Kochen oder Schälen von Obst sollten Sie sich aber die Hände waschen.
Da man nur eine kleine Menge Seife verwendet und die Hände gleich abspült, ist das Eindringen von Salicylsäure durch die Haut unwahrscheinlich. Falls es durch intensives Händewaschen dennoch dazu kommt, dürfte der Blockierungseffekt in den nächsten Stunden wieder nachlassen. Durch das Mitführen geeigneter Reinigungstücher auf Reisen ist dieses Risiko ganz vermeidbar. Auch gibt es in jeder Drogerie kleine Seifen, Shampoos etc., die man in der Handtasche mitführen kann.
Die Gefahr einer Blockierung durch Haarfärbemittel wird deshalb als gering erachtet, weil sie nur sporadisch (ca. alle 6 Wochen) aufgetragen werden. Es empfiehlt sich, an diesem Tag sicherheitshalber mit der Guaifenesin-Einnahme auszusetzen. Natürlich kann man die Inhaltsstoffe auch von der Salicylat-Suchmaschine (SalSearch) prüfen lassen.
Mit der Nahrung aufgenommene Salicylate werden im Dünndarm ins Blut übernommen und von dort durch die Pfortader direkt zur Leber geführt, wo sie zum Großteil abgebaut werden. Geringe Mengen, die man durch normale Nahrungsmittel (keine Konzentrate wie beispielsweise Säfte) aufnimmt, werden so unschädlich gemacht. Trägt man aber ein salicylathaltiges Produkt auf die Haut auf, dann dringt die Salicylsäure in die direkt unter der Haut liegenden Blutgefäße ein und gelangt so schnell in den Blutkreislauf. Es dauert längere Zeit, bis die Leber Zugriff darauf hat und sie abbauen kann. Deshalb müssen Sie topische Produkte auch besonders überprüfen.