Kontakt     Über dieses Portal     Hinweise und Datenschutz     Impressum     Sitemap    

Einführung in die Therapie Schritt-für-Schritt-Anleitung
lchf-gesund.de - Das neue Portal für Low Carb High Fat-Ernährung mit vielen Tipps, Informationen, News und Rezepten - Jetzt entdecken!

Fragen und Antworten mit dem Schlagwort "Salicylat"

Wie werden die Salicylate bewertet, die in Parfum enthalten sind?

Benzylsalicylat und Pflanzenextrakte (z.B. Eichenmoosextrakt), die in Parfum vorkommen, werden von SalSearch als salicylathaltig bewertet, weil sie eben Salicylate enthalten. Da sie im Parfumzusatz in Kosmetikprodukten jedoch in äußerst geringer Konzentration vorliegen, werden sie als nicht blockierend erachtet. SalSearch bewertet jedoch nur die Begriffe als solche und kann nicht unterscheiden, in welcher Konzentration sie jeweils vorliegen. Diese Einschätzung muss man selbst vornehmen, wenn man ein solches Produkt verwenden will.

Wenn ein Inhaltsstoff als salicylathaltig bewertet wird, heißt das automatisch, dass durch die Verwendung dieses Produkts Guaifenesin blockiert wird?

Nein, da gibt es keinen Automatismus. Die Blockierungswahrscheinlichkeit durch Verwendung salicylathaltiger Kosmetikprodukte hängt ab von 

  • dem tatsächlichen Salicylatgehalt des Produkts (unbekannt!)
  • der Häufigkeit der Verwendung
  • der verwendeten Menge des Produkts
  • der Größe der Hautfläche, mit der das Produkt in Berührung kommt
  • der Zeit, in der das Produkt auf der Haut verbleibt (z.B. kurzes Händewaschen mit sofortigem Abspülen oder Eincremen)
  • der individuellen Empfindlichkeit gegenüber blockierenden Einflüssen
Aus diesem Grund empfiehlt Dr. St. Amand auch, jedes kosmetische Produkt, dass Salicylate enthält, zu meiden, da die Wahrscheinlichkeit einer Blockierung nicht genau eingeschätzt werden kann. Auf der sicheren Seite ist, wer konsequent jede Salicylatquelle, die mit der Haut in Berührung kommt, meidet. So vermeiden Sie eine Blockierung am besten.
Warum ergeben die Begriffe “Flavor”, “Color”, “Parfum”, “Essig” usw. keine Bewertung?

Hierbei handelt es sich um Überbegriffe, die eine Mischung aus verschiedenen, nicht genannten Inhaltsstoffen darstellen können. Der Begriff “Essig” ist ebenfalls nicht eindeutig, weil es von der Herstellungsart abhängt, ob er Salicylate enthalten kann.

Was ist der Unterschied bei den Antworten “automatisch bestimmt” und “manuell durch einen Experten verifiziert”?

SalSearch kann an einzelnen Silben eines unbekannten Inhaltsstoffs erkennen, ob Salicylatgefahr besteht. Auch die Zusätze Oil, Extract, usw. führen zu einer Belegung mit “Minuspunkten”. Die automatische Bewertung funktioniert recht zuverlässig - allerdings kann es hin und wieder vorkommen, dass ein eigentlich salicylatfreier Inhaltsstoff als salicylathaltig bewertet wird. Die Suchmaschine bewertet hier eher "übervorsichtig".
Als "manuell verifiziert" gekennzeichnete Ergebnisse sind explizit von einem Menschen bewertet worden und verlässlich.

Warum bewertet SalSearch keine Reinigungsmittel und Waschmittel?

Einzelne Reinigungsmittel enthalten Pflanzenauszüge, das lässt sich mit SalSearch überprüfen. Alle anderen Inhaltsstoffe (Tenside usw.) sind salicylatfrei. Alles, was in der Waschmaschine landet wird durch die Wasserlöslichkeit von Salicysäure “befreit”.

Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Warum bewertet SalSearch keine Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusatzstoffe?

Die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln werden in der Leber “verstoffwechselt”, das heißt, zum großen Teil gleich chemisch gespalten. Salicylsäure (in normalen Mengen), wie sie in (normalen) Nahrungsmittelportionen vorhanden sind, wird auf ein geringenes Maß reduziert und gelangt so gar nicht erst in den Blutkreislauf. Deshalb dürfen Guaifenesin-Anwender Lebensmittel auch bedenkenlos verzehren. Anders liegt der Fall bei Konzentraten und Extrakten (Saft, Bonbons, Lakritze, Tee etc.), da dort der Salicylatgehalt ungleich höher ist. Weitere Informationen finden Sie hier.

Warum ist das Wissen um den Salicylatgehalt von Kosmetik besonders wichtig?

Kosmetik kommt mit der Haut in Kontakt. Die eventuell enthaltenen Salicylate können direkt ins Blut eindringen und werden nur langsam von der Leber abgebaut. Salicylathaltige Kosmetik stellt die größte Blockierungsgefahr für Guaifenesin dar (mit Ausnahme von Minze  und Menthol in Kaugummis, Mundpflegeprodukten etc.).

Wozu kann ich SalSearch nutzen?

Die Suchmaschine SalSearch bewertet Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten in Bezug auf ihren Salicylatgehalt (salicylathaltig/salicylatfrei).

Kann man durch Inhalieren blockieren?

Inhalieren bedeutet einatmen. Medizinisch versteht man darunter (meistens)  das Einatmen von durch Wasser vernebelten Wirkstoffen. Wenn man, um die Schleimhäute zu befeuchten, reines Wasser oder Salzwasser zur Inhalation benutzt, ist keine Blockierung zu befürchten. Inhaliert man aber unter Zusatz von Pflanzenteilen (Tee)  oder Pflanzenauszügen (Öle), dann werden kleine Öltröpfchen vom Wasserdampf mitgerissen und gelangen zu den Schleimhäuten. Dies kann die Wirkung von Guaifenesin blockieren, vor allem dann, wenn Minze, Menthol oder Campher verwendet wird. 

Was muss ich bei Slipeinlagen und Binden beachten?

Gelegentlich enthalten Binden oder Slipeinlagen auch pflanzliche Extrakte, meist "Cotton-Extract" oder "Kamillenextrakt". Sie sorgen für ein angenehmeres, weicheres Tragegefühl und pflegen den Intimbereich beim Tragen. Wenn so ein Inhaltsstoff enthalten ist, muss dies auf der Packung auch als Inhaltsstoff angegeben sein. Überprüfen Sie also auch bei solchen Produkten die Inhaltsstoffangaben.
Ist "aus reiner Baumwolle" oder "mit Baumwollfasern" o.ä. angegeben, dürfen Sie das Produkt verwenden, da dies kein Extrakt darstellt.

Wählen Sie zur Sicherheit ein Produkt ohne "Duft".

 

Was sind Salicylate?

Salicylate sind Verbindungen, die in ihrer chemischen Struktur Salicylsäure als Grundgerüst haben und diese im Körper freisetzten können.

Lesen Sie ausführliche Informationen zu diesem Thema

Was ist der Unterschied zwischen Aspirin und ASS?

Aspirin ist ein Markenname. Der Wirkstoff von Aspirin ist Acetylsalicylsäure, abgekürzt ASS.

Was ist eine Salicylatintoleranz?

Eine Salicylatintoleranz ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, die pseudoallergene Reaktionen hervorruft. Je nach Anfälligkeit können diese Symptome sich mit den Fibromyalgie-Symptomen überschneiden. Betroffenen bleibt nichts anderes übrig, als sich über salicylathaltige Lebensmittel zu informieren und diese zu meiden. Die Vermeidung der Salicylate im Rahmen der Guaifenesin-Therapie nach Dr. St. Amand hat aber keinen Zusammenhang mit einer Salicylatintoleranz.

Lesen Sie hier über die unterschiedlichen Gründe der Vermeidung von Salicylaten

Werden die Begriffe Salicylsäure/Salicylate verschieden verwendet?

Salicylate sind Verbindungen, die Salicylsäure freisetzten können. Deshalb kann man in allgemeinen Texten beide Begriffe gleichwertig verwenden. Im konkreten Fall, z.B. auf einer Inhaltsstoffliste, steht der genaue Name z.B. Benzylsalicylat.

Woher stammt der Name Aspirin?

Aspirin leitet sich von der Spierpflanze ab, die reich an Salicylaten ist.

Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Woher stammt der Name Salicylsäure?

Salicylsäure ist nach der Weide (lat. Salix) benannt. Weidenrinde ist reich an einer Vorstufe der Salicylsäure.

Welche Getränke (außer Wasser) darf ich während der Guaifenesin-Therapie trinken?

Die Antwort finden Sie in unserer Tabelle "Was darf ich trinken?"

Muss ich mich um den Salicylatgehalt von Nahrungsmitteln kümmern?

Ja. Der Salicylatgehalt von Lebensmitteln ist für die Guaifenesin-Therapie zwar grundsätzlich unerheblich. Dennoch gibt es einige spezielle Fälle, auf die Sie achten müssen. Tees aus der Teepflanze (Schwarzer Tee, Grüner Tee und Weißer Tee) und Pfefferminztee dürfen Sie nicht trinken. Kamillen- und Früchtetee dürfen gelegentlich und kurz gezogen getrunken werden. Fruchtsäfte sollten nur verdünnt als Schorle oder nur in geringen Mengen getrunken werden. Bei Bonbons und Kaugummis ist wichtig, dass sie kein Menthol oder Pfefferminzöl enthalten und auch sonst keine Frucht- oder Kräuterextrakte. Die Auswahl ist sehr eingeschränkt. Pfefferminze sollten Sie gar nicht essen, weder die puren Blätter noch als Gewürzbeigabe.

Alle Nahrungsmittel in normalen Verzehrmengen dürfen Sie bis auf Minze aber bedenkenlos essen.

Lesenswert: Tabelle "Was darf ich trinken?"
 

Welche Ersatzstoffe bieten sich für salicylathaltige Bestandteile an?

Als Ersatz für Pflanzenöle kann z.B. folgendes dienen: chemische Produkte (Paraffin, Vaseline), chemisch aus Pflanzenölen isolierte bzw. veränderte Stoffe (Glyceride, PEG-gebunden usw.), tierische Produkte (Emuöl, Nerzöl usw.). Für den Ersatz von entzündungshemmenden, bluverdünnenden und hornhautlösenden Produkten sollte man sich von seinem Arzt oder Apotheke beraten lassen. Für den UV-Schutz hat sich Zinkoxid bewährt, aber auch einige andere Alternativen zu Salicylaten sind möglich. Ob ein Sonnenschutzmittel akzeptabel ist, muss wie bei jedem Kosmetikprodukt durch Überprüfen der Einzelbestandteile ermittelt werden (z.B. durch SalSearch).

Ist Melkfett salicylatfrei?

Der Begriff Melkfett ist nicht einheitlich. Der Hauptbestandteil von Melkfett ist Vaseline. Diese ist ein Erdölderivat und salicylatfrei. Jede Kosmetikmarke, die Melkfett anbietet, fügt aber noch weitere Stoffe zu, häufig auch Pflanzenextrakte (Ringelblume etc.). Deshalb sind die Inhaltsstoffe von Melkfett genauso zu überprüfen, wie bei jedem anderen Produkt.

Was bedeuten die vielen Nummern, die auf den Inhaltsstofflisten verzeichnet sind?

Etliche Farbstoffe und Parfumbestandteile sind durch diese Nummern deklariert. Dies ist v.a. für kleinformatige Produkte von Vorteil, weil man darauf nicht genug Platz für viel Text hat. Die Nummern sind für die Beurteilung der Salicylatfreiheit eines Produktes nicht von Relevanz.

Was bedeutet INCI?

INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients, engl. für Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe) bezeichnet eine internationale Richtlinie für die korrekte Angabe der Inhaltsstoffe (Ingredients) von Kosmetika. Die Angabe der kosmetischen Inhaltsstoffe nach dem INCI-System ist in der EU seit 1997 gesetzlich vorgeschrieben. Die Bestandteile werden mit ihren INCI-Bezeichnungen (d. h. in englischer Sprache, bzw. bei Pflanzen in Latein) angegeben und zwar in absteigender Reihenfolge der Konzentration, d. h. in der Menge, in der sie eingearbeitet sind – also der Inhaltsstoff mit dem größten Anteil am Anfang und anschließend die anderen. Inhaltsstoffe, die mit weniger als 1 % enthalten sind, müssen nicht in der vorher genannten Reihenfolge aufgelistet werden. Wenn also z.B.der Begriff Bezylsalicyat bei Parfum am Ende der Liste auftaucht, dann kann das Produkt dennoch verwendet werden, weil es ein sehr geringer Anteil ist.

Wieso ist es so schwer, ein Sonnenschutzprodukt ohne Salicylate zu finden?

Salicylate absorbieren UV-Strahlung und werden deshalb oft in Sonnenschutzmitteln verwendet. Da Sonnenschutzmittel häufig sehr großflächig auf der Haut verteilt werden, müssen Sie beim Einkauf besonders vorsichtig sein.

Pflanzenname plus “gum”, ist das im Bezug auf Salicylate in Ordnung?

Ja, die Salicylate lösen sich nicht in den aus Pflanzensäften durch Erhärten entstehenden gummiartigen Feststoffen. Produkte mit solchen Inhaltsstoffen dürfen Sie verwenden.

Wie werden Bienenprodukte in Kosmetik im Bezug auf Salicylate bewertet?

Honig darf äußerlich nicht angewendet werden. Meistens wird es auf Kosmetika mit “Mel” bezeichnet. Bienenwachs dagegen ist in Ordnung und darf bedenkenlos wie alle anderen Wachse auch, verwendet werden.

Muss man bei Pflanzenwachsen einen erhöhten Salicylatgehalt befürchten?

Nein, denn reines Wachs enthält keine Salicylsäure und ist frei von Feststoffen wie Salicylsäure.

Was sagt “Hydrogenated” vor einem Pflanzenöl aus?

Bei der Verarbeitung von Pflanzenölen behandelt man diese oft mit Wasserstoff. Sie sind dann “hydriert” (engl. hydrogenated). Dies verändert die Eigenschaften der Öle, aber nicht den Salicylatgehalt. Dieser bleibt so erhalten, wie er ist und ist bei Guaifenesin-Einnahme nicht akzeptabel. Anders liegt der Fall, wenn zusätzlich "PEG-40" oder eine andere Zahl in Verbindung mit "PEG" vorgesetzt ist. "PEG-40 hydrogenated Castor Oil" dürfen Sie als Inhaltsstoff verwenden.

ln welcher Form kommen Salicylate in Kosmetik vor?

Salicylate können in Kosmetik in Reinform, also als Salicylsäure, vorkommen, oder als Bestandteil eines pflanzlichen Öls, Gels oder Extraktes.

Ich habe sehr viele Nahrungsmittelunverträglichkeiten, kann ich die Diät dann überhaupt machen?

Das kommt auf die Art Ihrer Unverträglichkeiten an. Wenn Sie eine Histamin- oder Salicylatintoleranz haben, wird es schwierig. Sie können sich Rezepte in Low-Carb-Foren (beispielsweise www.lchf.de) ansehen und sie gemäß der St.-Amand-Diät und für Ihre speziellen Unverträglichkeitsbedürfnisse abwandeln. Die St.-Amand-Diäten sind nicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten ausgerichtet, deshalb sollten Sie Lebensmittel, die Sie nicht vertragen, nicht essen, auch wenn Sie bei der St.-Amand-Diät erlaubt sind.

Können Düfte (z.B. von Duftkerzen oder bei einem Saunaaufguss) die Wirkung von Guaifenesin blockieren?

Nein. Ein reiner Duft, den Sie nur einatmen, wie bei einem Saunabesuch oder einer Duftkerze, kann nicht blockieren. Wenn sie allerdings eine Dampfsauna bzw. ein Dampfbad besuchen, bei dem Sie vollständig von einer Dampfwolke umgeben sind, kann dies möglicherweise die Wirkung von Guaifenesin blockieren.
In der Sauna sollten Sie aber darauf achten, dass Sie heftige Aufgüsse mit ätherischen Ölen und vor allem Minze, so dass Ihnen sogar die Augen brennen, meiden.

Düfte als Inhaltsstoff in Kosmetika (meist als "Parfum" aufgeführt) blockieren die Wirkung von Guaifenesin auch nicht. Konzentriertes Pafum (also Parfum in Flakons) hingegen kann blockieren, wenn es direkt auf die Haut aufgebracht wird. Es wird dazu geraten, Parfums nur auf die Kleidung aufzusprühen.

Warum muss ich bei Bonbons und Kaugummis besonders auf Salicylate achten?

Bonbons und Kaugummi sind längere Zeit im Kontakt mit der Mundschleimhaut. Hinter dem Begriff "Aroma" verbirgt sich meistens - zur Verstärkung des erfrischenden Geschmacks - Menthol, laut Dr. St. Amand ein besonders starker Blocker. Bei Bonbons und Kaugummis muss auch auf eventuell enthaltene Kräuter- und Fruchtextrakte geachtet werden, denn auch diese können nach Dr. St. Amand blockieren.

Kaugummis, die Sie verwenden dürfen, finden Sie hier.

Eine Website, auf der Sie alle Inhaltsstoffe von Süßigkeiten einsehen und überprüfen können: www.sweets-online.com

Was muss ich bei Zahnpasta, Zahnseide und Mundspülungen in Bezug auf Salicylate beachten?

Kräuterextrakte, vor allem Minze und Menthol, können über die Mundschleimhaut Salicylate ins Blut einbringen, bzw. die Wirkung von Guaifenesin blockieren. Sie gelten nach Dr. St. Amand als besonders starker Blocker. Benutzen Sie nur Zahnseide ohne Menthol. Die Auswahl bei Zahnpasta ist stark eingeschränkt. Zahnpasta, die Sie verwenden dürfen finden Sie hier.

Als Mundspülung können Sie ultraDEX/retarDEX Mundspüllösung verwenden, sie ist in Apotheken erhältlich. Benutzen Sie selbstverständlich NICHT das beigelegte Tütchen mit Minzaroma. Überprüfen Sie dennoch vor jedem Neukauf die Inhaltsstoffe.

Gibt es ein Gerät mit dem man zu Hause den Salicylatgehalt von Flüssigkeiten oder Stoffen messen kann?

Leider nicht. Diese Messung erfordert sehr aufwändige chemische Verfahren und Apparaturen und ist teuer.

Blockiert der Genuss von Kaffee die Wirkung von Guaifenesin?

Kaffee blockiert Guaifenesin nicht. Das Koffein sollte man aber im Rahmen der liberalen und strengen Diät meiden, weil es die Insulinwirkung verlängert.

Blockiert der Genuss von Fruchtsäften die Wirkung von Guaifenesin?

Fruchtsäfte stellen Konzentrate aus Früchten dar und haben dementsprechend eine ca. fünffach erhöhte Salicylatkonzentration im Vergleich zur ganzen Frucht. Es kommt hier auf die Menge des getrunkenen Safts an. Wenn man ihn 1:5 mit Wasser verdünnt, hat man wieder die ursprüngliche Konzentration der Frucht erreicht. Fruchtsäfte können also blockieren, wenn sie in größeren Mengen unverdünnt und häufig getrunken werden.

Warum blockiert Tee?

Die Blätter der Teepflanze haben einen überdurchschnittlich hohen Salicylatgehalt. Dieser schwankt jedoch von Sorte zu Sorte. Er ist auch abhängig vom Anbaugebiet, von der Jahreszeit der Ernte, von der Bodenbeschaffenheit, der Weiterverarbeitung usw. Je nach Mengenverhältnis Teeblätter/Wasser und Dauer des Ziehens schwankt der Salicylatgehalt ebenso. In entkoffeiniertem Tee wurden geringere Salicylatmengen nachgewiesen als in normalem. Dies kann aber vom Verfahren der Entkoffeinierung abhängen und ebenfalls schwanken. Deshalb kann man nur sagen: Tee kann blockieren. Sie dürfen aber gelegentlich kurz gezogene Kamille- oder Früchtetees trinken, da diese einen niedrigernen Salicylatgehalt haben. Tee aus der Pflanze Kamelie (grüner, schwarzer und weißer Tee) darf nicht getrunken werden, außerdem kein Pfefferminz- oder Kräutertee.

Lesenwert: Tabelle "Was darf ich trinken?"

Kann die blockierende Wirkung von einzelnen Mitteln von Person zu Person verschieden sein?

Ja, genauso wie der Verlauf der Krankheit und die erforderliche Dosierung von Guaifenesin ist die Empfindlichkeit gegenüber blockierenden Einflüssen verschieden.

Kann Nagellack blockieren?

Die Wahrscheinlichkeit dafür ist äußerst gering, da durch die Hornschicht des Nagels keine Stoffe in die Haut eindringen können. Der Kontakt von Nagellack mit der den Nagel umgebenden Haut sollte vermieden werden. Außerdem kann man die Inhaltsstoffe von Nagellack wie bei jedem anderen Kosmetikprodukt auch überprüfen (z.B. durch SalSearch)

Macht es einen Unterschied, ob ich Kräuter schneide oder Kräutertee trinke?

Frische Kräuter (in größeren Mengen) sollten so geschnitten werden, dass kein Hautkontakt mit den Pflanzensäften erfolgt, da diese salicylathaltig sind und durch die Haut in den Körper dringen. Beim Verzehren der Mahlzeit enthält eine Portion nur einen kleinen Anteil der Kräuter. Die entsprechende Menge an Salicylsäure wird in der Leber unschädlich gemacht. Kräutertee wird meistens aus getrockneten Kräutern zubereitet. Dies ist quasi ein Konzentrat, weil das Wasser in den frischen Kräutern verdunstet ist. Aus einem Kilogramm frischen Kräutern wird eine viel geringere Masse getrockneter Kräuter. Die in der ursprünglichen Menge enthaltene Salicylsäure bleibt jedoch gleich. Also enthalten getrocknete Kräuter prozentual mehr Salicylsäure, die durch das Aufgießen mit Wasser herausgelöst wird. Deshalb sollte Kräutertee möglichst nicht getrunken werden. Eine Ausnahme bildet Kamillentee, da dieser aus den Blüten hergestellt wird, nicht aus den Blättern oder Wurzeln. Dennoch sollten Sie auch Kamillentee zur Sicherheit nur selten und in Maßen trinken. Auch Früchtetee dürfen Sie gelegentlich trinken.

Muss ich auch beim Einkaufen von Obst und Gemüse Handschuhe tragen?

Nein, denn man kommt durch eine kurze Berührung der Waren nicht mit den Pflanzensäften in Kontakt.

Worin besteht der Unterschied zwischen Kurzzeit- und Langzeitblockierung?

Durch einmalige Verwendung eines salicylathaltigen Produktes ist man möglicherweise über Stunden blockiert. Die möglicherweise auftretenden Schmerzen lassen spätestens nach 24 Stunden nach, der Therapiefortschritt wird aber nicht weiter behindert.

Durch täglich wiederkehrende Verwendung von salicylathaltigen Produkten ist man ständig blockiert, das Guaifenesin kann nicht im Rahmen der Therapie gegen Fibromyalgie wirken. Nach der Theorie von Dr. St. Amand werden dann Phosphate aus dem Körpergewebe gelöst, aber nicht ausgeschieden, sondern wieder eingelagert. Dies kann zu starken Schmerzen im ganzen Körper führen, die nicht nachlassen. Eine Blockierung kann auch unbemerkt auftreten, aber es zeichnen sich keine neuen Erfolge ab. Die typischen “Aufs und Abs” der Therapie treten nicht mehr auf. Deshalb sollten Sie während der Durchführung der Therapie unbedingt ein Symptomtagebuch führen.

Kann man durch Barfußlaufen im Gras blockieren?

Ja, insbesondere, wenn das Gras feucht ist. Sobald sich im Gras Flecken auf Ihrer Hose abdrücken könnten, wenn Sie sich hinsetzen würden, besteht eine Blockierungsgefahr bei intensivem Hautkontakt.

Auf meiner Zahncremetube steht der Begriff “Aroma”. Ist das bedenklich?

Ja, weil nicht genau angegeben ist, woraus dieses Aroma besteht. Bei Zahncreme ist anzunehmen, dass Menthol verwendet wird, es sei denn das Produkt ist ausdrücklich als “mentholfrei” deklariert. Die Auswahl an Zahncremes, die während der Guaifenesin-Therapie verwendet werden darf, ist sehr gering. Zahnpasta, die Sie bedenkenlos verwenden dürfen, finden Sie hier.

Wie genau muss ich es mit der Vermeidung von Salicylaten nehmen?

Eine einmalige Verwendung eines fraglichen Produktes ist nicht so schlimm, kann allerdings bereits spürbar sein. Der möglicherweise blockierende Effekt lässt spätestens über Nacht nach. Stark auswirken kann sich der tägliche Gebrauch eines salicylathaltigen Mittels. Die möglicherweise auftretenden Blockierungsschmerzen steigern sich von Tag zu Tag und Guaifenesin kann nicht im Rahmen der Therapie gegen Fibromyalgie wirken. Außerdem können sich verschiedene geringe Mengen Salicylsäure den Tag über summieren, so dass eine Blockierung auftreten kann, die ein Mittel alleine nicht bewirkt hätte. Dr. St. Amand rät, die Vermeidung von Salicylaten absolut ernst zu nehmen und keinesfalls die Therapie zu beginnen, wenn noch salicylathaltige Produkte verwendet werden.

Kann Passivrauchen blockieren?

Nein. Durch das Passivrauchen werden nicht genügend Salicylate durch die Atemwege aufgenommen, um blockieren zu können. Viele Menschen, die an Fibromyalgie leiden, reagieren aber sehr sensibel auf starke Gerüche wie Rauch und vertragen ihn deshalb nur sehr schlecht.

Kann Rauchen blockieren?

Ja. Laut Dr. St. Amand kann sowohl der Hautkontakt mit dem Tabak als auch der inhalierte Rauch blockieren, da Tabak aus der Tabakpflanze hergestellt wird. Im Rahmen der Guaifenesin-Therapie sollten Sie nicht rauchen. Auch das Rauchen von Marihuana kann blockieren. Eine denkbare Alternative zu Zigaretten sind E-Zigaretten. Verwenden Sie aber keine mit Frucht- oder Mentholaromen. Am sichersten ist eine aromafreie Basisflüssigkeit, die gar keine Aromen enthält.

Kann Weichspüler blockieren?

Ja. Früher enthielt Weichspüler keine Salicylate. Die Stoffe, die die Fasern aufziehen, sind selbst nicht salicylathaltig.
Die Hersteller sind aber dazu übergegangen, auch Weichspülern pflanzliche Öle und Extrakte, Aloe Vera usw. zuzusetzen. Bei solchen Produkten ist ein Extra-Spülgang hilfreich.
 

Können Waschmittel blockieren?

Ja, können sie.

Früher enthielten Waschmittel keine pflanzlichen Öle. Etwaig vorhandene wasserlösliche Salicylsäure wurde während des Waschvorgangs ausgespült und über das Abwasser entsorgt.

Mittlerweile kommt es durchaus vor, dass dem Waschmittel pflanzliche Öle, Aloe Vera usw. zugesetzt werden. Die Waschmaschinen werden immer wassersparender konzipiert, so dass ein vollständiges Ausspülen nicht gewährleistet ist.
 

Was kann ich tun, um eine Blockierung beim Zahnarzt oder Friseur zu vermeiden?

Da man nicht immer auf Verständnis hoffen kann, sollte man an diesem Tag auf Guaifenesin verzichten. Es lohnt sich oft nicht, deshalb frustrierende Diskussionen mit Menschen zu führen, die von Guaifenesin nichts wissen (wollen). Eine Möglichkeit ist die Mitnahme eines eigenen Shampoos zum Friseur. Als Begründung können Sie eine bestehende Salicylatintoleranz angeben.

Was tun, wenn man versehentlich ein blockierendes Produkt verwendet hat?

Wenn schon Blockierungsschmerzen auftreten, dann sollte man auf die nächste Guaifenesin-Einnahme verzichten. Ansonsten kann man nur abwarten, bis die Salicylsäure in einigen Stunden wieder abgebaut ist. Die Schmerzen kommen entweder bald nach der Verwendung des blockierenden Mittels oder - wenn man Glück hat - gar nicht.

Welche Teesorten blockieren?

Alle Teesorten, die aus der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt werden (schwarzer Tee, weißer Tee, grüner Tee), enthalten Salicylsäure in höheren Konzentrationen und können blockieren. Auch Pfefferminztee enthält viele Salicylate und sollte nicht getrunken werden. Kamillentee und Früchtetee, die zum Durst löschen getrunken werden, blockieren (in verdünnter Form und selten getrunken) wahrscheinlich nicht. Wer ganz sicher gehen möchte, genießt lediglich kurz gezogene Aufgüsse mit einem Fruchtstück (z.B. Ingwerscheibe, Apfelscheibe) oder einem Schluck Fruchtsaft in heißem Wasser. Spülungen und Umschläge mit Kräuteraufgüssen (Salbei etc.) sollten vermieden werden, da der Hautkontakt zu intensiv ist.

Wieso blockieren Extrakte oder Konzentrate, aber nicht die ursprüngliche Pflanze?

Der prozentuale Salicylsäuregehalt ist in den Extrakten oder Konzentraten höher als in der ganzen (frischen) Pflanze. Ein Extrakt wird aus einer großen Menge gepresster Pflanzen gewonnen. Deshalb kann auch eine Orange bedenkenlos gegessen werden, ein Orangensaft dagegen, der aus ungleich mehr Orangen gepresst wurde, sollte nur verdünnt und in kleinen Mengen getrunken werden. Eine Ausnahme bildet Minze. Minze darf als einziges Nahrungsmittel im Rahmen der Guaifenesintherapie gar nicht verzehrt werden, egal in welchen Menge oder Konzentrationen.

Kann man durch Kontakt mit Kaminholz blockieren?

Nein, wenn das Holz schon ausgetrocknet ist, kommt man nicht mit Pflanzensäften in Berührung. Generell ist der kurze Kontakt z.B. beim Kochen, Einkaufen etc. mit Lebensmitteln unbedenklich. Nach dem Kochen oder Schälen von Obst sollten Sie sich aber die Hände waschen.

Blockiert ein einmaliges Verwenden eines salicylathaltigen Produktes z.B. Flüssigseife in einer Raststätte?

Da man nur eine kleine Menge Seife verwendet und die Hände gleich abspült, ist das Eindringen von Salicylsäure durch die Haut unwahrscheinlich. Falls es durch intensives Händewaschen dennoch dazu kommt, dürfte der Blockierungseffekt in den nächsten Stunden wieder nachlassen. Durch das Mitführen geeigneter Reinigungstücher auf Reisen ist dieses Risiko ganz vermeidbar. Auch gibt es in jeder Drogerie kleine Seifen, Shampoos etc., die man in der Handtasche mitführen kann.

Blockieren Haarfärbemittel?

Die Gefahr einer Blockierung durch Haarfärbemittel wird deshalb als gering erachtet, weil sie nur sporadisch (ca. alle 6 Wochen) aufgetragen werden. Es empfiehlt sich, an diesem Tag sicherheitshalber mit der Guaifenesin-Einnahme auszusetzen. Natürlich kann man die Inhaltsstoffe auch von der Salicylat-Suchmaschine (SalSearch) prüfen lassen.

Worin besteht der Unterschied zwischen der Aufnahme von Salicylaten durch den Magen und über die Haut?

Mit der Nahrung aufgenommene Salicylate werden im Dünndarm ins Blut übernommen und von dort durch die Pfortader direkt zur Leber geführt, wo sie zum Großteil abgebaut werden. Geringe Mengen, die man durch normale Nahrungsmittel (keine Konzentrate wie beispielsweise Säfte) aufnimmt, werden so unschädlich gemacht. Trägt man aber ein salicylathaltiges Produkt auf die Haut auf, dann dringt die Salicylsäure in die direkt unter der Haut liegenden Blutgefäße ein und gelangt so schnell in den Blutkreislauf. Es dauert längere Zeit, bis die Leber Zugriff darauf hat und sie abbauen kann. Deshalb müssen Sie topische Produkte auch besonders überprüfen.

Kann man durch Tätowierung langfristig blockiert werden?

Nein. Die Pigmente bleiben in der obersten Hautschicht. Eventuell vorhandene Salicylate gehen ins Blut über und werden innerhalb von wenigen Stunden abgebaut.

Was sollte man tun, wenn man feststellt, dass man blockiert ist?

Zuerst muss man herausfinden, wodurch man blockiert ist und dieses Produkt meiden. Zusätzlich kann man auf die nächste Einnahme von Guaifenesin verzichten, bis die Blockierung nachlässt. Dies ist nach etwa 24 Stunden der Fall. Anschließend sollte man das blockierende Produkt sofort durch ein salicylatfreies ersetzen.

Welche Arzneimittel können blockieren?

Blockieren können Schmerz- und entzündungshemmende Mittel mit Acetylsalicylsäure als Wirkstoff. Außerdem alle Mittel, deren Wirkstoffe Pflanzenextrakte, -öle oder gel enthalten. Auch Salben mit Pflanzenölen als Grundlage können blockieren. Hornhaut- und Warzenentfernungsmittel enthalten fast immer Salicylsäure, genauso wie Akne- und Antischuppenmittel mit Salicylsäure. Auch Sonnenschutzmittel enthalten meist Salicylate, Campher oder Bioflavonoide.

Muss man bei der Haus- und Gartenarbeit Handschuhe tragen um nicht zu blockieren?

Direkter Hautkontakt mit Pflanzensäften ist zu vermeiden. Beim Unkrautjäten, Obstschälen von Südfrüchten (Orangen, Zitronen, Limetten, Mandarinen, Grapefruit) und beim Kräuterschneiden ohne Schere sind Handschuhe (nicht aus Baumwolle, da diese die Pflanzensäfte durchlassen) zu empfehlen, da in der Schale Öle enthalten sind. Putzmittel enthalten in der Regel keine Salicylate (Ausnahme z.B. mit Aloe). 

Lesen Sie hier alles zum Thema "Salicylate vermeiden"

Wie kann man herausfinden, ob man blockiert ist?

Zunächst sollten Sie all ihre Medikamente und Kosmetikartikel immer gründlich überprüfen. Finden Sie etwas salicylathaltiges, lassen Sie das verdächtige Produkt weg. Spätestens am nächsten Tag sollten die Blockierungssymptome nachlassen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie blockieren könnte, dann verzichten Sie für ein paar Tage auf die Einnahme von Guaifenesin. In dieser Zeit stellen Sie alles auf den Prüfstand, was Sie blockieren könnte und entfernen Sie die Produkte. Dr. St. Amand erwähnt außerdem die Möglichkeit, die persönliche Guaifenesin-Dosis für einige Tage zu verdoppeln. Löst dies eine Verstärkung der Symptome (Schmerzen) aus, ist man nicht blockiert. Führt die Verdoppelung zu keiner Verstärkung, kann man blockiert sein (muss aber nicht). Da dieser Test individuell verschieden ausfallen wird (je nach Stärke der Blockierung und der ursprünglichen Guaifenesin-Dosis), ist er nicht unbedingt aussagekräftig.

WARNUNG: Eine Verdoppelung der Guaifenesin-Dosis kann eine erhebliche Schmerzverstärkung auslösen, die mehrere Stunden andauern kann.
WARNUNG: Bitte beachten Sie die offizielle Tageshöchstdosis von 2.400 mg Guaifenesin.

Diese Angaben basieren auf Erfahrungswerten von Betroffenen. Ein wichtiges Indiz um herauszufinden, ob man blockiert ist oder nicht, ist außerdem das Führen eines Symptomtagebuches und regelmäßige Kartierungen.

Lesen Sie hier, was Sie bei Verdacht auf Blockierung beachten sollten

Was führt am häufigsten zu einer Blockierung?

Kosmetikprodukte sowie Arzneimittel/Nahrungsergänzungsmittel, die entweder Salicylate/Salicylsäure als Wirkstoff oder Pflanzenöle, -gele oder -extrakte enthalten. Auch intensiver Hautkontakt mit Pflanzen bei Garten- oder Hausarbeit kann blockieren. Ebenso das Rauchen, da Tabak Salicylate enthält. Wenn Sie die Guaifenesin-Therapie beginnen müssen Sie das Rauchen aufgeben.

Woran merkt man, dass man blockiert ist?

Nach Dr. St. Amand bekommt man durch die Wiedereinlagerung der bereits aus dem Gewebe gelösten Phosphate vermehrt starke Schmerzen an vielen verschiedenen Körperstellen. Allerdings kann man im Einzelfall auch blockiert sein, ohne vermehrte Schmerzen zu empfinden. Dann kann man keine Fortschritte im Rückgang der Fibromyalgie-Symptome erzielen. Dies ließe sich über regelmäßige Kartierungen feststellen, die keine Verbesserungen zeigen, oder durch das Führen eines Symptomtagebuches. Es ist ratsam, Salicylate grundsätzlich zu meiden.

Lesen Sie hier, was Sie bei Verdacht auf Blockierung überprüfen sollten

Wie lange kann man blockiert sein?

Salicylate werden in der Leber abgebaut, sobald sie im Blutkreislauf dort ankommen. Je nach Menge der aufgenommenen Salicylate dauert es einige Stunden, bis sie vollständig abgebaut sind. Zwar hat Salicylsäure nur eine Halbwertszeit von 3-4 Stunden, aber die Blockierung kann dennoch wesentlich länger anhalten. Nach ca. 24 Stunden sollte der blockierende Effekt vollständig abgeklungen sein. Deshalb ist es wichtig, gerade Produkte, die häufig oder täglich genutzt werden, gründlich auf Salicylate zu überprüfen.

Warum blockieren Salicylate die Wirkung von Guaifenesin?

Salicylsäure und Salicylate haben eine ähnliche Molekülstruktur wie Guaifenesin. Deshalb können sie, nach der Theorie von Dr. St. Amand, die Rezeptoren in der Niere besetzen, an denen auch Guaifenesin ankoppeln soll, um seine Wirkung zu entfalten. Die Rezeptoren sind dann von Salicylsäure blockiert, Guaifenesin reichert sich im Blut an. Phosphat kann nun nicht vermehrt ausgeschieden werden, sondern lagert sich wieder zurück in Muskeln, Sehnen und im Gewebe ein.

Lesen Sie hier ausführlich über die Wirkungsweise von Salicylaten in Verbindung mit Guaifenesin

Was bedeutet “Blockierung” im Zusammenhang mit Guaifenesin?

Blockierung bedeutet, dass Salicylate die Wirkung im Rahmen der Guaifenesin-Therapie bei Fibromyalgie verhindern. Die Folge davon sind laut Dr. St. Amand vermehrte Schmerzen und/oder kein erkennbarer Fortschritt in der Therapie. Eine Blockierung kann auch unbemerkt bestehen, jedoch ist kein deutlicher Therapiefortschritt mehr erkennbar. Auch kann eine Teilblockierung bestehen, die den Fortschritt zwar lähmt aber nicht gänzlich verhindert.

Lesen Sie hier alles zum Thema Blockierung

Ist es Erfolg versprechend, bei Unklarheiten über die Zusammensetzung von Arzneimitteln oder Kosmetik bei den Herstellern nachzufragen?

Leider ist dieser Weg in den meisten Fällen unergiebig. Die Hersteller sagen meist nur das, was auf der Liste der Inhaltsstoffe steht. Häufig können sie auch keine Auskunft darüber geben, ob in einem Produkt Salicylate enthalten sind, da sie nicht wissen, dass jedes pflanzliche Öl, Gel oder Extrakt Salicylate enthält, sondern geben nur Auskunft, dass keine reine Salicylsäure enthalten ist. Im Zweifelsfall (z.B. "Aroma" in Zahnpasta) sollten Sie das Produkt lieber nicht verwenden.

Kann ich mich darauf verlassen, dass mir auf Nachfrage in der Apotheke kein salicylathaltiges Produkt verkauft wird?

Leider ergeben Qualitätstests von Apothekenberatung (z.B. von Stiftung Warentest) bisher eher schlechte Bewertungen. Deshalb kann man sich wohl nicht einfach bedingungslos auf die dortige Beratung verlassen. Wichtig ist, gezielt zu fragen und nachdrücklich zu erwähnen was man auf keinen Fall will: Salicylsäure, Salicylate, Menthol, Camphor, Bioflavonoide, Pflanzenextrakte, -öle und -gele. Falls man von einer (unerfahrenen) Helferin bedient wird, sollte man darauf bestehen, dass der Apotheker/die Apothekerin selbst noch einmal prüft. Zur Begründung der “Sonderwünsche” reicht einfach der Satz: Ich vertrage keine Saliycylate.

Was muss ich sagen, damit mir in der Apotheke kein salicylathaltiges Medikament verkauft wird?

Fragen Sie z.B.: "Bitte sagen Sie mir, ob dieses Medikament salicylatfrei ist. Dies betrifft Salicylsäure und deren Abkömmlinge, sowie Pflanzenextrakte, -öle oder -gele. Außerdem möchte ich kein Produkt kaufen, das Menthol, Campher oder Bioflavonoide enthält." Weisen Sie klar darauf hin, dass es nicht nur um Inhaltsstoffe geht, die "Salicyl" im Namen haben. Sagen Sie, Sie hätten eine Salicylatintoleranz, dann fühlt sich der Apotheker verpflichtet, genauer hinzusehen. Überprüfen Sie die Inhaltsstoffe aber immer noch einmal selbst. Wenn Sie sich noch nicht sicher genug fühlen, fragen Sie in einem der Guaifenesin-Foren nach.

Weitere Schlagworte

Acetylsalicylsäure Akne Allergie Aloe Apotheke Aroma Arzt Aspirin ASS Ausschwemmung automatische Bewertung Barfuß Baumwolle Benzylsalicylat Beratung Bewertung Bioflavonoide Blockierung Blockierungstest Blut Blutzucker Bonbon Campher Creme Diät Dosierung Dosis Duft Empfindlichkeit Energie Entzündung Erhöhung Ernährung Erstverschlimmerung Extrakt Farbstoff Feststoff Fett Fibromyalgie Flakon Fleisch Fortschritt Frucht Fruchtextrakt Fruchtsaft Fruchtzucker Früchtetee Gartenarbeit Gel Gerste Geruch Getränk Gewebe Gewichtsreduktion Glucose Gras Grüner Tee Guaifenesin Haut Heißhunger Hersteller Herzrasen Hypoglykämie INCI Inhalieren Inhaltsstoff Insulin Kaffee Kamillentee Kartierung Kaugummi Kleidung Koffein Kohlenhydrat Kohlenhydratunverträglichkeit Konzentrat Konzentration Kosmetik Kosten Kräuter Kräuterextrakt Kräutertee Kurzzeitwirkung Lakritze Lebensmittel Leber liberale Diät Logi Lotion Magen Markenname Medikament Menthol Migräne Milch Milchzucker Minze Mucinex Mundpflege Mundschleimhaut Muskel Müdigkeit Nachweisbarkeit Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsmittel Nahrungsmittelunverträglichkeit Nebenwirkung Niere Obst Parfum PEG Pfefferminztee Pflanzenextrakt Pflanzensaft Pflanzenöl Phosphat Produkt Pulver Rauchen Reinigungsmittel Reizdarmsyndrom Rheuma Saft Salicylat Salicylate Salicylatgehalt Salicylatintoleranz Salicylatvermeidung Salicylsäure SalSearch Schmerz Schmerzmittel Schmerztagebuch Schmerzverstärkung Schulmedizin Schwarzer Tee Schwindel Schwitzen Sehne Shampoo Sirup Soja Sonnenschutz strenge Diät Symptom Tabak Tablette Tee Theorie Therapie Therapieverlauf topisch Umkehrzyklus Unterzuckerung Urin USA UV Wachs Waschmittel Wasser Weißer Tee Wirkstoff Wirkung Zahnpasta Zigarette Zittern zuckerfrei Zusammensetzung Zusatz Zusatzstoff Zwei Monate Zyklus Öl Überdosierung