Fragen und Antworten mit dem Schlagwort "PEG"
Bei der Verarbeitung von Pflanzenölen behandelt man diese oft mit Wasserstoff. Sie sind dann “hydriert” (engl. hydrogenated). Dies verändert die Eigenschaften der Öle, aber nicht den Salicylatgehalt. Dieser bleibt so erhalten, wie er ist und ist bei Guaifenesin-Einnahme nicht akzeptabel. Anders liegt der Fall, wenn zusätzlich "PEG-40" oder eine andere Zahl in Verbindung mit "PEG" vorgesetzt ist. "PEG-40 hydrogenated Castor Oil" dürfen Sie als Inhaltsstoff verwenden.
PEG ist die Kurzform für Polyethylenglykol. Ist ein pflanzlicher Stoff so gekennzeichnet (bspw. PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), ist er chemisch so behandelt worden, dass der Stoff salicylatfrei ist. Als ein Derivat des Rizinusöls findet sich "PEG-40 Hydrogenated Castor Oil" oft als Wirkstoffträger und Grundlage in vielen Kosmetika. Es handelt sich dabei um ein Tensid, das die Mischung von Fetten und Wasser unterstützt und bei Seifen die Schäumung und die Reinigungskraft verbessert. Der Begriff "PEG-40 Hydrogenated Castor Oil" besteht zum einem aus „Castor Oil“, was natürliches Rizinusöl beschreibt, aber mit dem Zusatz „PEG-40“ ausdrückt, dass es nach der Hydrierung mit Polyethylenglycol angereichert wurde. In dieser Verbindung ist die Natürlichkeit des Öls nicht mehr gegeben, aber sie bewirkt, dass sich Flüssigkeiten, die sich nur schwer mischen lassen, einfacher verbinden, sie schaffen eine sogenannte Emulsion.