Fragen und Antworten mit dem Schlagwort "Kosmetik"
Benzylsalicylat und Pflanzenextrakte (z.B. Eichenmoosextrakt), die in Parfum vorkommen, werden von SalSearch als salicylathaltig bewertet, weil sie eben Salicylate enthalten. Da sie im Parfumzusatz in Kosmetikprodukten jedoch in äußerst geringer Konzentration vorliegen, werden sie als nicht blockierend erachtet. SalSearch bewertet jedoch nur die Begriffe als solche und kann nicht unterscheiden, in welcher Konzentration sie jeweils vorliegen. Diese Einschätzung muss man selbst vornehmen, wenn man ein solches Produkt verwenden will.
Nein, da gibt es keinen Automatismus. Die Blockierungswahrscheinlichkeit durch Verwendung salicylathaltiger Kosmetikprodukte hängt ab von
- dem tatsächlichen Salicylatgehalt des Produkts (unbekannt!)
- der Häufigkeit der Verwendung
- der verwendeten Menge des Produkts
- der Größe der Hautfläche, mit der das Produkt in Berührung kommt
- der Zeit, in der das Produkt auf der Haut verbleibt (z.B. kurzes Händewaschen mit sofortigem Abspülen oder Eincremen)
- der individuellen Empfindlichkeit gegenüber blockierenden Einflüssen
- Eingabefehler z.B. fehlerhafte Rechtschreibung, kein Komma zwischen Begriffen usw.
- Eingabe von Inhaltsstoffen, die Medikamenten, Nahrungsergänzung oder sonstigem (Nichtkosmetik) zuzuordnen sind
- Eingabe von Markennamen oder Produkten
- Eingabe der Inhaltsstoffe mit Zusätzen, die nicht ausschließlich auf den Inhaltsstoff bezogen sind
- Eingabe von deutschsprachigen Inhaltsstoffen (häufig in Naturkosmetik), da SalSearch vor allem mit den standardisierten INCI-Begriffen arbeitet (englischsprachig)
- Eingabe von Begriffen, die SalSearch (noch) nicht kennt.
Begriffe, die nicht eindeutig bewertet werden können, werden manuell nachbearbeitet. Unbekannte Inhaltsstoffe werden recherchiert und bewertet. Sollten sie nochmals gesucht werden, werden sie erkannt.
Es kann vorkommen, dass unbekannte Inhaltsstoffe durch einen Filterraster fallen und nicht bearbeitet werden, also auch zukünftig unbekannt bleiben. Sollte Ihnen ein solcher Inhaltsstoff auffallen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
INCI ist die Bezeichnung für die Internationale Namensgebung der Kosmetikbegriffe. So heißt z.B. ein “Auszug aus Stiefmütterchen” in der INCI-Schreibweise “Viola Tricolor Extract”. So sollte der Begriff von der Kosmetikindustrie verwendet werden und so wird er von SalSearch erkannt.
Bei Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln liegt der Fall schwieriger als bei Kosmetik. Hier müsste beachtet werden, ob der zu überprüfende Stoff ein Hilfsstoff oder Wirkstoff ist, ob es ein topisches Produkt ist oder eine Lutschpastille oder eine Tablette. Außerdem sind die Inhaltsstoffe auf deutsch angegeben und enthalten oft noch Zusätze (Farbstoff, Konservierungsstoff etc). Die Listen in SalSearch dagegen basieren auf den vereinheitlichten INCI-Listen, bei denen alle Inhaltsstoffe meist auf Englisch angegeben sind. Deshalb kann Salsearch keine Medikamente bewerten.
Für Informationen zu Medikamenten fragen Sie bitte in einem der Foren nach oder lesen Sie noch einmal die allgemeinen Hinweise.
Kosmetik kommt mit der Haut in Kontakt. Die eventuell enthaltenen Salicylate können direkt ins Blut eindringen und werden nur langsam von der Leber abgebaut. Salicylathaltige Kosmetik stellt die größte Blockierungsgefahr für Guaifenesin dar (mit Ausnahme von Minze und Menthol in Kaugummis, Mundpflegeprodukten etc.).
Die Suchmaschine SalSearch bewertet Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten in Bezug auf ihren Salicylatgehalt (salicylathaltig/salicylatfrei).
Als Ersatz für Pflanzenöle kann z.B. folgendes dienen: chemische Produkte (Paraffin, Vaseline), chemisch aus Pflanzenölen isolierte bzw. veränderte Stoffe (Glyceride, PEG-gebunden usw.), tierische Produkte (Emuöl, Nerzöl usw.). Für den Ersatz von entzündungshemmenden, bluverdünnenden und hornhautlösenden Produkten sollte man sich von seinem Arzt oder Apotheke beraten lassen. Für den UV-Schutz hat sich Zinkoxid bewährt, aber auch einige andere Alternativen zu Salicylaten sind möglich. Ob ein Sonnenschutzmittel akzeptabel ist, muss wie bei jedem Kosmetikprodukt durch Überprüfen der Einzelbestandteile ermittelt werden (z.B. durch SalSearch).
Der Begriff Melkfett ist nicht einheitlich. Der Hauptbestandteil von Melkfett ist Vaseline. Diese ist ein Erdölderivat und salicylatfrei. Jede Kosmetikmarke, die Melkfett anbietet, fügt aber noch weitere Stoffe zu, häufig auch Pflanzenextrakte (Ringelblume etc.). Deshalb sind die Inhaltsstoffe von Melkfett genauso zu überprüfen, wie bei jedem anderen Produkt.
Etliche Farbstoffe und Parfumbestandteile sind durch diese Nummern deklariert. Dies ist v.a. für kleinformatige Produkte von Vorteil, weil man darauf nicht genug Platz für viel Text hat. Die Nummern sind für die Beurteilung der Salicylatfreiheit eines Produktes nicht von Relevanz.
Parfum als Bestandteil von Lotionen, Shampoo etc. ist unproblematisch. Parfumöle oder -konzentrate (also alle Parfums, die Sie in einem Flakon kaufen), sollten Sie auf die Kleidung und nicht direkt auf die Haut auftragen.
INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients, engl. für Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe) bezeichnet eine internationale Richtlinie für die korrekte Angabe der Inhaltsstoffe (Ingredients) von Kosmetika. Die Angabe der kosmetischen Inhaltsstoffe nach dem INCI-System ist in der EU seit 1997 gesetzlich vorgeschrieben. Die Bestandteile werden mit ihren INCI-Bezeichnungen (d. h. in englischer Sprache, bzw. bei Pflanzen in Latein) angegeben und zwar in absteigender Reihenfolge der Konzentration, d. h. in der Menge, in der sie eingearbeitet sind – also der Inhaltsstoff mit dem größten Anteil am Anfang und anschließend die anderen. Inhaltsstoffe, die mit weniger als 1 % enthalten sind, müssen nicht in der vorher genannten Reihenfolge aufgelistet werden. Wenn also z.B.der Begriff Bezylsalicyat bei Parfum am Ende der Liste auftaucht, dann kann das Produkt dennoch verwendet werden, weil es ein sehr geringer Anteil ist.
Über diese Frage gibt es unterschiedliche Meinungen. Sicher geeignet im rahmen der Guaifenesin-Therapie nach Dr. St. Amand sind alle echten Buttersorten aus tierischer Milch und die pflanzlichen Produkte Shea-, Mango- und Kakaobutter. Alle Buttersorten, die aus Samen hergestellt werden, sind laut der amerikanischen Guaigroup salicylatfrei und können verwendet werden.
Salicylate absorbieren UV-Strahlung und werden deshalb oft in Sonnenschutzmitteln verwendet. Da Sonnenschutzmittel häufig sehr großflächig auf der Haut verteilt werden, müssen Sie beim Einkauf besonders vorsichtig sein.
Salicylsäure hat eine entzündungshemmende Wirkung, deshalb enthalten Produkte gegen Akne, Hautunreinheiten und Hautentzündungen meistens Salicylsäure.
Ja, die Salicylate lösen sich nicht in den aus Pflanzensäften durch Erhärten entstehenden gummiartigen Feststoffen. Produkte mit solchen Inhaltsstoffen dürfen Sie verwenden.
Honig darf äußerlich nicht angewendet werden. Meistens wird es auf Kosmetika mit “Mel” bezeichnet. Bienenwachs dagegen ist in Ordnung und darf bedenkenlos wie alle anderen Wachse auch, verwendet werden.
Nein, denn reines Wachs enthält keine Salicylsäure und ist frei von Feststoffen wie Salicylsäure.
Alle Kosmetikprodukte, die Extrakte, Öle oder Gels aus den Samen oder Keimen von Soja, Hafer, Reis, Mais, Gerste, Roggen oder Weizen enthalten, können bedenkenlos auch zur äußerlichen Anwendung verwendet werden.
Pflanzenölglyceride sind die eigentlichen Fettbestandteile des Pflanzenöls. Wenn man sie aus dem Öl herausfischt (isoliert), dann bleiben die übrigen Bestandteile (wie Salicylsäure) zurück. Werden diese Glyceride in Kosmetik verwendet, sind sie salicylatfrei.
Bei der Verarbeitung von Pflanzenölen behandelt man diese oft mit Wasserstoff. Sie sind dann “hydriert” (engl. hydrogenated). Dies verändert die Eigenschaften der Öle, aber nicht den Salicylatgehalt. Dieser bleibt so erhalten, wie er ist und ist bei Guaifenesin-Einnahme nicht akzeptabel. Anders liegt der Fall, wenn zusätzlich "PEG-40" oder eine andere Zahl in Verbindung mit "PEG" vorgesetzt ist. "PEG-40 hydrogenated Castor Oil" dürfen Sie als Inhaltsstoff verwenden.
PEG ist die Kurzform für Polyethylenglykol. Ist ein pflanzlicher Stoff so gekennzeichnet (bspw. PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), ist er chemisch so behandelt worden, dass der Stoff salicylatfrei ist. Als ein Derivat des Rizinusöls findet sich "PEG-40 Hydrogenated Castor Oil" oft als Wirkstoffträger und Grundlage in vielen Kosmetika. Es handelt sich dabei um ein Tensid, das die Mischung von Fetten und Wasser unterstützt und bei Seifen die Schäumung und die Reinigungskraft verbessert. Der Begriff "PEG-40 Hydrogenated Castor Oil" besteht zum einem aus „Castor Oil“, was natürliches Rizinusöl beschreibt, aber mit dem Zusatz „PEG-40“ ausdrückt, dass es nach der Hydrierung mit Polyethylenglycol angereichert wurde. In dieser Verbindung ist die Natürlichkeit des Öls nicht mehr gegeben, aber sie bewirkt, dass sich Flüssigkeiten, die sich nur schwer mischen lassen, einfacher verbinden, sie schaffen eine sogenannte Emulsion.
Salicylate können in Kosmetik in Reinform, also als Salicylsäure, vorkommen, oder als Bestandteil eines pflanzlichen Öls, Gels oder Extraktes.
Nein. Ein reiner Duft, den Sie nur einatmen, wie bei einem Saunabesuch oder einer Duftkerze, kann nicht blockieren. Wenn sie allerdings eine Dampfsauna bzw. ein Dampfbad besuchen, bei dem Sie vollständig von einer Dampfwolke umgeben sind, kann dies möglicherweise die Wirkung von Guaifenesin blockieren.
In der Sauna sollten Sie aber darauf achten, dass Sie heftige Aufgüsse mit ätherischen Ölen und vor allem Minze, so dass Ihnen sogar die Augen brennen, meiden.
Düfte als Inhaltsstoff in Kosmetika (meist als "Parfum" aufgeführt) blockieren die Wirkung von Guaifenesin auch nicht. Konzentriertes Pafum (also Parfum in Flakons) hingegen kann blockieren, wenn es direkt auf die Haut aufgebracht wird. Es wird dazu geraten, Parfums nur auf die Kleidung aufzusprühen.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist äußerst gering, da durch die Hornschicht des Nagels keine Stoffe in die Haut eindringen können. Der Kontakt von Nagellack mit der den Nagel umgebenden Haut sollte vermieden werden. Außerdem kann man die Inhaltsstoffe von Nagellack wie bei jedem anderen Kosmetikprodukt auch überprüfen (z.B. durch SalSearch)
Mit der Nahrung aufgenommene Salicylate werden im Dünndarm ins Blut übernommen und von dort durch die Pfortader direkt zur Leber geführt, wo sie zum Großteil abgebaut werden. Geringe Mengen, die man durch normale Nahrungsmittel (keine Konzentrate wie beispielsweise Säfte) aufnimmt, werden so unschädlich gemacht. Trägt man aber ein salicylathaltiges Produkt auf die Haut auf, dann dringt die Salicylsäure in die direkt unter der Haut liegenden Blutgefäße ein und gelangt so schnell in den Blutkreislauf. Es dauert längere Zeit, bis die Leber Zugriff darauf hat und sie abbauen kann. Deshalb müssen Sie topische Produkte auch besonders überprüfen.
Fragrance ist der englische und französische Ausdruck für Parfum. Parfum als Inhaltsstoff in Kosmetika blockiert nicht, Parfum als Duftkomposition sollte aber nur auf die Kleidung und nicht direkt auf die Haut aufgesprüht werden.
Der Inhaltsstoff “Parfum” ist in Kosmetikprodukten nur in ganz geringen Mengen enthalten, außerdem sind die Geruchsstoffe meist chemisch erzeugt, daher geht davon keine Blockierung aus. Konzentriertes Parfüm (als Duftkomposition) sollte man aber besser auf Kleidung sprühen als direkt auf die Haut.
Überprüfen Sie Ihre Kosmetikprodukte, Mundpflegeprodukte und Arzneimittel immer gründlich. Trinken Sie keine unverdünnten Obst- oder Gemüsesäfte. Trinken Sie keinen Tee aus der Teepflanze (schwarzer Tee, weißer Tee, grüner Tee). Generell sollten Sie jeden Tee nur in geringen Mengen trinken, und wenn dann nur kurz gezogenen Früchte- oder Kamillentee. Verzehren Sie keine minz-, menthol- oder fruchtextrakthaltigen Kaugummis oder Lutschbonbons. Essen Sie keine Minze, weder pure Blätter noch als Sirup oder Saft. Achten Sie darauf, keinen direkten Hautkontakt mit Pflanzensäften zu bekommen, wie bspw. bei der Gartenarbeit. Laufen Sie nicht barfuß über Gras. Außerdem dürfen sie nicht Rauchen, da Rauchen ebenso die Wirkung von Guaifenesin bei Fibromyalgie blockieren kann.
Lesen Sie hier ausführlich alles zum Thema "Salicylate vermeiden"
Zunächst sollten Sie all ihre Medikamente und Kosmetikartikel immer gründlich überprüfen. Finden Sie etwas salicylathaltiges, lassen Sie das verdächtige Produkt weg. Spätestens am nächsten Tag sollten die Blockierungssymptome nachlassen. Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie blockieren könnte, dann verzichten Sie für ein paar Tage auf die Einnahme von Guaifenesin. In dieser Zeit stellen Sie alles auf den Prüfstand, was Sie blockieren könnte und entfernen Sie die Produkte. Dr. St. Amand erwähnt außerdem die Möglichkeit, die persönliche Guaifenesin-Dosis für einige Tage zu verdoppeln. Löst dies eine Verstärkung der Symptome (Schmerzen) aus, ist man nicht blockiert. Führt die Verdoppelung zu keiner Verstärkung, kann man blockiert sein (muss aber nicht). Da dieser Test individuell verschieden ausfallen wird (je nach Stärke der Blockierung und der ursprünglichen Guaifenesin-Dosis), ist er nicht unbedingt aussagekräftig.
WARNUNG: Eine Verdoppelung der Guaifenesin-Dosis kann eine erhebliche Schmerzverstärkung auslösen, die mehrere Stunden andauern kann.
WARNUNG: Bitte beachten Sie die offizielle Tageshöchstdosis von 2.400 mg Guaifenesin.
Diese Angaben basieren auf Erfahrungswerten von Betroffenen. Ein wichtiges Indiz um herauszufinden, ob man blockiert ist oder nicht, ist außerdem das Führen eines Symptomtagebuches und regelmäßige Kartierungen.
Lesen Sie hier, was Sie bei Verdacht auf Blockierung beachten sollten
Kosmetikprodukte sowie Arzneimittel/Nahrungsergänzungsmittel, die entweder Salicylate/Salicylsäure als Wirkstoff oder Pflanzenöle, -gele oder -extrakte enthalten. Auch intensiver Hautkontakt mit Pflanzen bei Garten- oder Hausarbeit kann blockieren. Ebenso das Rauchen, da Tabak Salicylate enthält. Wenn Sie die Guaifenesin-Therapie beginnen müssen Sie das Rauchen aufgeben.
Salicylate werden in der Leber abgebaut, sobald sie im Blutkreislauf dort ankommen. Je nach Menge der aufgenommenen Salicylate dauert es einige Stunden, bis sie vollständig abgebaut sind. Zwar hat Salicylsäure nur eine Halbwertszeit von 3-4 Stunden, aber die Blockierung kann dennoch wesentlich länger anhalten. Nach ca. 24 Stunden sollte der blockierende Effekt vollständig abgeklungen sein. Deshalb ist es wichtig, gerade Produkte, die häufig oder täglich genutzt werden, gründlich auf Salicylate zu überprüfen.