Fragen und Antworten rund um die Kartierung
Warum habe ich nach wie vor Symptome, obwohl meine Kartierung keine Verhärtungen mehr zeigt?
In die Kartierung kann natürlich nur eingezeichnet werden, was der Kartierer auch fühlen kann. Somit erfasst er nur oberflächliche Verhärtungen. Tiefer liegendes Gewebe kann nicht ertastet werden. Außerdem kann der Kartierer nur die Verhärtungen an der Spitze der Muskulatur fühlen, die am Rand oder an der Unterseite können nicht ertastet werden.
Sie "schwemmen" laut St. Amand also weiter aus, auch wenn die Kartierung keine Verhärtungen mehr zeigt, da viele tiefliegende Verhärtungen gar nicht eingezeichnet werden können.
Darüber hinaus kann es sein, dass Sie eine weitere Krankheit haben, gegen die Guaifenesin nichts ausrichten kann. Sollten Sie durch die Fibromyalgie Osteoarthritis bekommen haben, kann Guaifenesin dagegen nicht helfen.
Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Weitere Fragen zu diesem Thema
- Sind die schmerzenden Stellen bei der Kartierung ausschlaggebend?
- Gibt es eine Möglichkeit anhand der Kartierung zu erkennen, ob ich blockiert bin?
- Kann ich auch neue Verhärtungen bekommen auch wenn der linke Oberschenkel schon "gereinigt" ist?
- Wie oft sollte man eine Kartierung durchführen?
- Wo genau befinden sich am linken Oberschenkel die Verhärtungen?
- Warum spielt der linke Oberschenkel bei der Kartierung eine Sonderrolle?
- Warum ist es von Vorteil, sich mehrfach kartieren zu lassen?
- Warum kann der linke Oberschenkel immer noch Schmerzen obwohl er gereinigt ist?
- Warum verändert sich meine Kartierung nur schleichend obwohl ich schon lange Guaifenesin nehme?