Fragen und Antworten rund um Salsearch
Wenn ein Inhaltsstoff als salicylathaltig bewertet wird, heißt das automatisch, dass durch die Verwendung dieses Produkts Guaifenesin blockiert wird?
Nein, da gibt es keinen Automatismus. Die Blockierungswahrscheinlichkeit durch Verwendung salicylathaltiger Kosmetikprodukte hängt ab von
- dem tatsächlichen Salicylatgehalt des Produkts (unbekannt!)
- der Häufigkeit der Verwendung
- der verwendeten Menge des Produkts
- der Größe der Hautfläche, mit der das Produkt in Berührung kommt
- der Zeit, in der das Produkt auf der Haut verbleibt (z.B. kurzes Händewaschen mit sofortigem Abspülen oder Eincremen)
- der individuellen Empfindlichkeit gegenüber blockierenden Einflüssen
Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Weitere Fragen zu diesem Thema
- Warum bewertet SalSearch keine Reinigungsmittel und Waschmittel?
- Warum ist das Wissen um den Salicylatgehalt von Kosmetik besonders wichtig?
- Warum bewertet SalSearch keine Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel?
- Was geschieht mit eingegebenen Begriffen, die nicht bewertet werden konnten?
- Warum sollte man keine Zusätze eingeben wie z.B. Stabiliser, Antioxidant, Emollient usw.?
- Warum verwendet SalSearch bevorzugt INCI-Begriffe?
- Warum bewertet SalSearch keine Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusatzstoffe?
- Was ist der Unterschied bei den Antworten “automatisch bestimmt” und “manuell durch einen Experten verifiziert”?
- Warum gibt die Salicylat-Suchmaschine SalSearch keine Auskunft über Arzneistoffe?
- Warum ergeben die Begriffe “Flavor”, “Color”, “Parfum”, “Essig” usw. keine Bewertung?