Fragen und Antworten rund um Salsearch
Warum bewertet SalSearch keine Nahrungsmittel und Nahrungsmittelzusatzstoffe?
Die Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln werden in der Leber “verstoffwechselt”, das heißt, zum großen Teil gleich chemisch gespalten. Salicylsäure (in normalen Mengen), wie sie in (normalen) Nahrungsmittelportionen vorhanden sind, wird auf ein geringenes Maß reduziert und gelangt so gar nicht erst in den Blutkreislauf. Deshalb dürfen Guaifenesin-Anwender Lebensmittel auch bedenkenlos verzehren. Anders liegt der Fall bei Konzentraten und Extrakten (Saft, Bonbons, Lakritze, Tee etc.), da dort der Salicylatgehalt ungleich höher ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Weitere Fragen zu diesem Thema
- Wozu kann ich SalSearch nutzen?
- Warum beantwortet SalSearch keine Anfragen nach Markennamen oder Produkten?
- Warum sollte man keine Zusätze eingeben wie z.B. Stabiliser, Antioxidant, Emollient usw.?
- Warum gibt die Salicylat-Suchmaschine SalSearch keine Auskunft über Arzneistoffe?
- Warum verwendet SalSearch bevorzugt INCI-Begriffe?
- Wenn ein Inhaltsstoff als salicylathaltig bewertet wird, heißt das automatisch, dass durch die Verwendung dieses Produkts Guaifenesin blockiert wird?
- Was geschieht mit eingegebenen Begriffen, die nicht bewertet werden konnten?
- Warum ergeben die Begriffe “Flavor”, “Color”, “Parfum”, “Essig” usw. keine Bewertung?
- Warum bewertet SalSearch keine Reinigungsmittel und Waschmittel?
- Warum bewertet SalSearch keine Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel?