Fragen und Antworten rund um Medikamente
Kann ich mich darauf verlassen, dass mir auf Nachfrage in der Apotheke kein salicylathaltiges Produkt verkauft wird?
Leider ergeben Qualitätstests von Apothekenberatung (z.B. von Stiftung Warentest) bisher eher schlechte Bewertungen. Deshalb kann man sich wohl nicht einfach bedingungslos auf die dortige Beratung verlassen. Wichtig ist, gezielt zu fragen und nachdrücklich zu erwähnen was man auf keinen Fall will: Salicylsäure, Salicylate, Menthol, Camphor, Bioflavonoide, Pflanzenextrakte, -öle und -gele. Falls man von einer (unerfahrenen) Helferin bedient wird, sollte man darauf bestehen, dass der Apotheker/die Apothekerin selbst noch einmal prüft. Zur Begründung der “Sonderwünsche” reicht einfach der Satz: Ich vertrage keine Saliycylate.
Anzeige - Dienstleistung/Produkt möglicherweise ungeeignet im Rahmen der Guaifenesin-Therapie
Weitere Fragen zu diesem Thema
- Kann man in Internetapotheken auch persönlich beraten werden?
- Darf man die Mucinex-Tablette teilen, um 300 mg einzusetzen?
- Welchen Ersatz gibt es für Salicylsäure in Schmerzmitteln?
- Muss man Nahrungsergänzungsmittel auch auf Salicylate überprüfen?
- Worin besteht der Unterschied zwischen einem Arzneitee mit Heilkräutern und Kräutertee, der im Lebensmittelhandel angeboten wird?
- Warum gibt die Salicylat-Suchmaschine SalSearch keine Auskunft über Arzneistoffe?
- Warum sind Schmelztabletten besonders auf Salicylatgehalt zu überprüfen?
- Ist es Erfolg versprechend, bei Unklarheiten über die Zusammensetzung von Arzneimitteln oder Kosmetik bei den Herstellern nachzufragen?
- Welche Arzneimittel können blockieren?
- Blockieren Schüsslersalze?